Aktuell
|
Buchveröffentlichung - Neuauflage 2019
"Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis"

zum Vergrößern
Jürgen Lech
Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis
Schadensbilder, Sanierungsmöglichkeiten, Detaillösungen
Kontakt & Studium, Vol. 643
3., überarbeitete und erweiterte Au age 2019, 356 Seiten
€[D] 49,90
ISBN 978-3-8169-3454-7
eISBN 978-3-8169-8454-2
Zum Buch:
Brauchen Sie noch ein Buch? Nein, oder vielleicht doch dieses?
Eines das sich nicht nur aus Auszügen, der Wiedergabe der Normen
und Regeln zusammensetzt. Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis
informiert beispielhaft über Schäden und Ursachen, die anerkannten
Regeln der Technik, material- und systembedingte Besonderheiten, bei
Neubau und Sanierung. Abriss und/oder Sanie-rung, aber bitte auf der
Grundlage einer Ist-/Sollanalyse des bestehenden Daches, der vorhandenen
Bauwerksabdichtung.
Einiges ist neu, bei der Flachdach- und Bauwerksabdichtung (z. B.
DIN 18532 – 18535), manches hat sich bewährt, wurde aktualisiert,
erweitert (DIN 18531, Fachre-gel für Abdichtungen) so auch die
Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis,
Anhand von begutachteten und realisierten
Fallbeispielen, aber auch theoretische Betrachtungen, kann der Leser
erkennen, welche Untersuchungen eines Daches notwendig und sinnvoll
sind und welche Normen, Fachregeln und andere Vorgaben bei der Instandsetzung
von Flachdächern zu beachten sind, um eine wirtschaftliche Instandsetzungslösung
zu erzielen.
Inhalt:
Flachdächer und Abdichtungen - Vom geschädigten zum funktionsgerechten
Flachdach -
Sicherheit - Aus der Praxis berichtet - Dachbegrünungen - Bauwerksabdichtung
- Wissenswertes
Die Interessenten:
- Führungs- und
Fachkräfte aus dem Dachdeckerhandwerk, Dachdeckermeister und
-gesellen
- Architekten, Ingenieure und Fachplaner im Bereich Dachabdichtungen
und -begrünung
- Sachverständige im Dachdeckerhandwerk und für Schäden
an Gebäuden
- Geschäftsführer, technische Vorstandsmitglieder und Inhaber
von Baubetrieben, Bauträgern
sowie Inhaber von Planungsbüros, die sich über dieses Thema
informieren möchten.
Der Autor:
Jürgen Lech ist seit über 45 Jahren Dachdecker, über
26 Jahren Sachverständiger, Fachplaner für Dächer und
Abdichtungen mit Büros in Essen, Idstein (Taunus) und Varel bundesweit
tätig. Fachautor (ca. 300 Veröffentlichungen in Bauzeitschrif-ten,
Autor für das Kompendium, das Flachdachhandbuch, Neubau und Instandset-zung
von Flachdächern, etc.), Herausgeber (Regelgerechte Bauausführung
im Dachdeckerhandwerk), Referent bei über 100 Seminaren an verschiedenen
Akade-mien und eigenen Seminarveranstaltungen.
Nach ISO/EC EN DIN 17024 Personenzertifizierter Sachverständiger
für Bau- und Versicherungsschäden und, wenn sie es wünschen,
ihr Begleiter durch die Dach- und Bauwerksabdichtung.
Die Welt verändert sich, Aufgaben
die an die Bauwerksabdichtung gestellt werden bleiben. Der Anspruch,
den ein Bauherr an sein Bauwerk stellt, hat sich verändert.
Die Normen, Regeln, Merkblätter, die Abdichtungs- und Dämmsysteme,
die Vorgaben des Gesetzgebers an den Wasserhaushalt, ändern sich
fortlaufend.In den vergangenen Jahren haben wir an einer kompletten
Novellierung der allge-mein anerkannten Regeln der Technik, im Bereich
der Abdichtung teilhaben dürfen.
Dabei hat der Normenausschuss, mit der Aufsplittung der Regeln der Bauwerksabdichtung,
die weitestgehend in der DIN 18195, die 10 Teile umfasste, niederge-
schrieben waren, in 5 (Einzel)Normen, DIN 18531 - 18535 vorgenommen,
diese aktualisiert und erweitert.
Die Kenntnis um diese Normenreihe ist ein Muss für alle, die Bauwerksabdichtungen
planen, ausführen, kontrollieren und sanieren. Der Erwerb dieses
Buches ist kein Ersatz dafür, er bietet viel mehr eine Ergänzung,
eine Erläuterung der Anforderungen, der Fehlerquellen und der Möglichkeiten
auf dem Weg vom IST zum SOLL, zu einer dauerhaft funktionierenden Bauwerksabdichtung.Der
Abdichtungsmarkt bietet vielzählige, aber nicht für jeden
Einsatzzweck gleichbleibend, geeignete Produkte, die es dem Bauherrn,
dem Planer und dem Ausfüh-renden ermöglichen, dass ein Bauteil,
ein Bauwerk sicher und dauerhaft abgedichtet wird. Es
wundert mich immer wieder, wie wenig Energie in eine fachgerechte Planung
und wie viel Energie und Zeit, dann, wenn es nicht funktioniert und/oder
der Auftraggeber hofft, über eine Mangelbehauptung, einen gerichtlichen
Vergleich die Kosten redu-zieren zu können, in die Gerichte auslastenden
Bauprozesse investiert wird.
Die Fehler, die mir als Sachverständigem immer wieder begegnen,
sind vielfach auf falsche Einschätzung von Einflüssen, den
fehlerhaften Einsatz von Materialien und deren mangelhafte Verarbeitung
zurückzuführen.
Dass dieses nicht so sein muss, kann an vielen Millionen funktionierenden
Flachdächern, an vielzähligen Bauwerksabdichtungen bewiesen
werden. Ich wünsche Ihnen beim Lesen des
Buches viel Vergnügen, viele neue Erkenntnisse, und würde
mich freuen, wenn wir uns vielleicht bei einem meiner nächsten
Seminare persönlich kennenlernen würden. Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.lech-bfd.de
Bis dahin – guten (D)ach!
Essen, im Juni 2019
HOME
| GUTACHTEN
| DACHTECHNIK | BERATUNG
| WARTUNG |
PUBLIKATIONEN SEMINARE
| SICHERHEIT | KONTAKT
| INFOS |
REFERENZEN | GÄSTEBUCH | LINKS
|