2)
Bauwerksabdichtung "Neuauflage
in 2020"
Schäden an Bauwerksabdichtungen erkennen (bewerten),
Instandsetzungen planen und ausführen
LEITUNG
Jürgen Lech, personenzertifizierter
Sachverständiger
TERMIN
voraussichtlich
Herbst 2020
VERANSTALTUNGSORT
Tryp Hotel, Centroallee 280, 46047 Oberhausen
(Wie)
Sind Bauwerke dauerhaft dicht und regelgerecht zu gestalten?
Welche Belastungen müssen/sollen eine genutzte, eine erdberührte,
eine Bauwerksabdichtung aushalten. Sind alle auf dem Abdichtungsmarkt
erhältlichen Abdichtungssysteme und Abdichter für diesen Zweck
geeignet, normenkonform und was wenn
SCHADEN/Instandsetzung?
Regelwerke, DIN Normen (seit 2017 fast) alles NEU und nun den unterschiedlichen
Einsatzzwecken, zu erwartenden Belastungen zugeordnet. Unkenntnis schützt
nicht vor der Planungshaftung, erhöht aber das Haftungsrisiko.
Der Einsatz des richtigen
Systems und des richtigen Verarbeiters entscheidet oftmals über
Funktion oder Versagen einer Bauwerksabdichtung.
ZIELGRUPPE
Dachdecker/Abdichter (Bauleiter, Meister, Betriebsinhaber), Bauwerksabdichter,
Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Techniker, Bauherrenvertreter,
Verwalter an diesem Thema Interessierte.
ZIEL DES SEMINARS
Aktuelle Informationen über die neuen Regeln der Technik, zu den
neuen Regelwerken - Flachdachrichtlinie ./. DIN 18531, 18533 und bewährte
Bauweisen in der Bau- und Flachdachabdichtung für genutzte, erdberührte,
begrünte wasserbelastete Abdichtungsflächen.
Normen, Regeln und
Abdichtungssysteme aus der Sicht des Sachverständigen
Objektbezogene Lösungen, Sonderlösungen Risiken und Möglichkeiten
Schadens- und Sanierungsbeispiele aus der Praxis
Abdichtungsflächen entwässern, instandsetzen, modernisieren,
Einbauteile, Detaillösungen Anforderungen
Raum für Diskussion
INFORMATION ZU DEN REGELWERKEN
Die neuen Normen, DIN 18531 (07. 2017), nun auch für genutzte Dach-
und Abdichtungsflächen
Ausführungen/Instandhaltungen an erdberührten Abdichtungen
aus der Sicht des SV
Bauwerksabdichtung Anforderungen der aaRT, DIN 18531, 18533
(Lastfälle, Ausführung, Details) - KMB Richtlinie
Ausblick und Diskussion
Abweichungen vom Soll-Zustand erkennen und
bewerten
Abdichtung erdberührter Bauteile
Systeme, Anforderungen, Beanspruchung in Theorie und Praxis
Abdichtungen angrenzender Bauteile, Übergänge - Detaillösungen
Schäden erkennen und beurteilen
Analyse und Dokumentation Pflichten des Dachdeckers und des Planers
aus den aaRT
Totalabriss oder Erhaltung von Bauwerksabdichtungen/Aufbauten
Objekt- und detailbezogene Abdichtungslösungen
Kleinode der
Abdichtungskunst
Kleinstabdichtungsflächen mit großem Schadenspotenzial (Balkone
etc.)
Drainen statt aufwendig abdichten
REFERENTEN
Jürgen Lech personenzertifizierter
Sachverständiger, Essen/Idstein/Varel
& Dipl.-Ing. Rainer Scherff, Witten
Gemeinsam ein seit Jahren eingespieltes Dozententeam.
Der
eine begutachtet seit 25 Jahren (selbstständig), der andere bewertete/entwickelte
(als ehem. lt. Mitarbeiter) Dach- und Bauwerksabdichtungen. Beide verfügen
als Dachdecker über eine langjährige Praxiserfahrung, gestalten
mit Ihnen, mit Praxisbeispielen dieses aktuell konzipierte Seminar.
SONSTIGES
Eine Anerkennung der Fortbildung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
in der Fachrichtung Architektur wird erwartet.
Weitere
Daten, das Anmeldeformular finden Sie hier:
Seminarfolder
(2019)
Sie
brauchen ein Hotelzimmer. Bitte sprechen Sie uns an.
TEILNAHMEGEBÜHR
395,00 zzgl. ges. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst Arbeitsunterlagen und die Bewirtung während
der Veranstaltung.
Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.lech-bfd.de einsehbaren Geschäftsbedingungen.
ANMELDUNG
bis 31. Juli 2020
Bei Anmeldung bis zum 10. Juli 2020 gewähren wir einen Nachlass
von 3 % auf die Seminargebühr. Darüber hinaus gewähren
wir einen Nachlass für zertifizierte Sachverständige (Nachweis
selbst-ständig mit Anmeldung einzureichen) in Höhe von 5 % (gesamt
maximaler Nachlass in Höhe von 8%).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Plätze werden nach Eingang der Anmeldung
mit erfolgter Zahlung reserviert. Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl
behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen.
Stornierungskosten
Die Buchung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des vollen Seminarpreises.
Es können Ersatzteilnehmer gemeldet werden.
zurück zu Seminare
HOME
|
GUTACHTEN
| DACHTECHNIK |
BERATUNG |
WARTUNG | PUBLIKATIONEN
| SEMINARE |
SICHERHEIT |
KONTAKT | INFOS | REFERENZEN
| ZERTIFIZIERUNG
| GÄSTEBUCH | LINK
|